Die durch Landesmittel untersetzte Katastrophenschutz-Wasserrettungsgruppe Weisseritztal (KatS-WRGr-WT) leistet Hilfe bei Katastrophen in Verbindung mit dem Wasser sowie bei Schadensereignissen im und auf dem Wasser mit einer Vielzahl von gefährdeten Personen.
Die KatS-WRGr-WT kommt zum Einsatz, wenn die besondere Art der Gefährdung im, am, auf oder unter dem Wasser den Einsatz von besonderen Mitteln und Kräften zur Wasserrettung erfordert und weder die Kräfte des regulären Rettungsdienstes oder einer anderen Behörde überschreitet. Die Alarmierung der einzelnen KatS-Helfer erfolgt durch die integrierte Regionalleitstelle Dresden mittels Funkmeldeempfänger.
Die Gruppe kann zum Einen im Einsatzfall unterhalb der Katastrophenschwelle als auch im Katastrophenfall, welcher nur durch den Hauptverwaltungsbeamten erklärt werden kann, agieren.
Die Wasserrettungsgruppe Weißeritztal steht unter der Trägerschaft, gemäß § 10 SächsKatSG, des DRK Kreisverband Freital e. V. . In Verbindung mit der Wasserrettungsgruppe Chemnitz ergibt sich einer der beiden Katastrophenschutz-Wasserrettungszüge im Freistaat Sachsen.
Die Wasserrettungsgruppe besteht aus dem Wasserrettungstrupp und dem Tauchtrupp. Mit dieser Kombination können Wasserrettungsaktionen unter den unterschiedlichsten Umständen gemeistert werden. Als Fahrzeuge stehen ein Mannschaftstransportwagen, ein Gerätewagen-Wasserrettung und zwei Mehrzweckboote zur Verfügung. Außerdem ist weitere Spezialausrüstung wie Neoprenanzüge, Trockentauchanzüge und side-scan sonar vorhanden. (weitere Details unter "Technik")
Die Wasserrettungsgruppe führt folgende Aufgaben durch:
Unterstützung der anderen Gemeinschaften des DRK im Einsatz
Im Rahmen von Hochwassereinsätzen im Katastrophenfall hat sich gezeigt, dass umfangreichere und länger andauernde Aufgaben von der Wasserwacht in Sachsen zu erfüllen sind.
Folgende Aufgaben müssen bei solchen Katastrophenfällen durchgeführt bzw. über einen längeren Einsatzzeitraum sichergestellt werden: