Schutz und Rettung

Der Katastrophenschutz umfasst alle Planungen und Maßnahmen die dazu dienen, Schäden durch Katastrophen zu verhindern, zu mildern oder zu beseitigen.

Im Katastrophenschutz arbeiten neben den Gebietskörperschaften und öffentlichen Organisationen wie Feuerwehren und Technisches Hilfswerk auch privatrechtliche Organisationen wie Deutsches Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Malteser-Hilfsdienst und die Johanniter-Unfall-Hilfe.

Aufbau und Finanzierung des Katastrophenschutzes für den Frieden untersteht den Ländern, Kreisen und Gemeinden.

Das DRK Freital betreibt zur Erfüllung dieser Aufgaben einen Einsatzzug Modell Sachsen und verschiedene Schnelleinsatzgruppen. Information zum Leistungsspektrum der verschiedenen SEG-Module und des Katastrophenschutzeinsatzzuges Sanität/Betreuung Modell Sachsen erhalten Sie hier.  

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Die psychosoziale Notfallversorgung des DRK hilft Menschen in Krisen mit der Belastung zurechtzukommen.

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Die Rettungshundestaffel des DRK spürt Verschüttete auf und hilft bei der Suche nach vermissten Personen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Die psychosoziale Notfallversorgung des DRK hilft Menschen in Krisen mit der Belastung zurechtzukommen.

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Die Rettungshundestaffel des DRK spürt Verschüttete auf und hilft bei der Suche nach vermissten Personen.

Ob Rockkonzert oder Straßenfest: Wo viele Menschen sind, gibt es kleine und größere Notfälle. Der Sanitätsdienst hilft.